Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 54151

Charakterisierung dicht gestufter Kaltasphalte für Erhaltungsmaßnahmen (Orig. engl.: Characterisation of dense-graded asphalt cold mixtures for pavement rehabilitation)

Autoren F.A. Batista
M.L. Antunes
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen

Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields: Proceedings of the 6th International Conference on the Bearing Capacity of Roads and Airfields, Lisbon, Portugal, 24-26 June 2002. Lisse u.a.: Balkema, 2002, Vol. 1, S. 391-400, 6 B, 2 T, 9 Q

In Südportugal werden zwei unterschiedliche Techniken der Herstellung von Schichten aus Kaltasphalt angewendet, zum einen ein in situ-Recycling bei Verwendung einer langsam brechenden Bitumenemulsion und zum anderen der unmittelbare Einbau dicht korngestufter Kaltasphalte ebenfalls mit einer langsam brechenden Emulsion. Die in Europa bekannten unterschiedlichen Methoden der Erstellung von Eignungsprüfungen für Kaltasphalt werden beschrieben und umgesetzt und die Ergebnisse konkreten Erhaltungsmaßnahmen zugrunde gelegt. Vergleichend beurteilt werden die Zusammensetzungen, die Verfahren zur Verdichtung der Probekörper und die Steifigkeit der Kaltasphalte. Zur Beurteilung der Steifigkeit werden das Marshall-Stabilometer und der einaxiale Druckversuch nach unterschiedlichen Lagerungsarten der Probekörper angewendet. Untersuchungen im Felde wurden mit dem Ziel durchgeführt, den zeitlichen Verlauf des Brechvorgangs der Emulsion festzustellen, die mechanischen Eigenschaften im Felde und ausgewählte Eigenschaften während der Nutzungsdauer zu beurteilen. Es hat sich gezeigt, dass es bei den hier überprüften Kaltasphalten mit Schichtdicken zwischen 6 und 10 cm in Abhängigkeit von den Wetterbedingungen beim Einbau mehrere Monate dauern kann, bis die Schicht abgebunden ist und die optimale Festigkeit erreicht wird. Dennoch wird in der Verwendung dicht gestufter Kaltasphalte und in situ-Recycling eine gute Alternative für Erhaltungsmaßnahmen auf gering belasteten Straßen gesehen. Die Forschungen zur Verbesserung der Eignungsprüfung und zur Herstellung von Probekörpern mit praxisrelevanten Eigenschaften und die Langzeitbeobachtungen der mit Kaltasphalt hergestellten Strecken werden fortgeführt.