Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 54176

Optimierung des Winterdienstes auf hochbelasteten Autobahnen

Autoren T. Cypra
Sachgebiete 16.4 Winterdienst

Straßenverkehrstechnik 47 (2003) Nr. 12, S. 628-632, 4 B

An den Straßenwinterdienst auf Autobahnen werden insbesondere auf den hochbelasteten und neuralgischen Streckenabschnitten sehr hohe Anforderungen gestellt, um die Beeinträchtigungen bei winterlichen Fahrbahnbedingungen möglichst gering zu halten. Erste Untersuchungen durch das Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen der Universität Karlsruhe (TH) zu Kapazitäten von Autobahnquerschnitten bei winterlichen Fahrbahnbedingungen haben gezeigt, welche ernorme Bedeutung dem Winterdienst auf Grund der hohen Kapazitätsverluste bei Schneefall oder Glätte auf unserem Hochleistungsnetz zukommt. Der heutige Winterdienst arbeitet bereits auf einem sehr hohen Niveau, es gibt aber noch einzelne Maßnahmen, z. B. für neuralgische Streckenabschnitte, die weiterentwickelt werden sollten. Daher wurden parallel zu den Kapazitätsbetrachtungen eine Gruppe von ausgewählten Optimierungsmaßnahmen untersucht, von denen in diesem Beitrag beispielhaft die Erkenntnisse über den Einsatz eines Hochleistungsfahrzeugs, ausgerüstet mit einem Kehrblasaggregat für den Winterdienst, sowie die Benutzung von blauem Blinklicht und Einsatzhorn auf Winterdienstfahrzeugen vorgestellt werden.