Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 54177

Winterdienst auf europäischen Straßen und Brücken

Autoren C. Holldorb
Sachgebiete 16.4 Winterdienst

Straße und Autobahn 54 (2003) Nr. 12, S. 699-705, 5 B, 7 Q

Von 1999 bis 2002 wurde auf Initiative der Kommission der Europäischen Union die COST-Aktion 344 zur Verbesserung des Winterdienstes durchgeführt, an der insgesamt 19 Staaten teilnahmen. Es wird deutlich, dass die Anforderungen an den Winterdienst in Europa stark von den klimatischen und verkehrlichen Randbedingungen abhängen. Europäischer Standard auf Autobahnen und Hauptverkehrsstraßen ist die Glättebekämpfung mit Natriumchlorid als Auftaumittel, das vielfach als Feuchtsalz ausgebracht wird. Daneben kommen auch auftauende Streustoffe zur Anwendung. Für aktuelle Daten zum Wetter- und Straßenzustand sind Glättemeldeanlagen in vielen Ländern installiert, Schwerpunkt hierbei ist der Außerortsbereich. Diese und weitere Informationen zum Wetter- und Straßenzustand sowie aktuelle Informationen zum Winterdiensteinsatz werden in umfassenden Winterdienstmanagement-Systemen verknüpft, deren Entwicklung insbesondere in den skandinavischen Ländern zurzeit vorangetrieben wird. Hierbei wird zurzeit der größte Forschungs- und Entwicklungsbedarf in Europa gesehen.