Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 54202

Kooperatives Standortmanagement - Ein Tätigkeitsfeld der Verkehrsplanung?

Autoren U. Bauer
C. Holz-Rau
W. Nickel
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Deutscher Straßen- und Verkehrskongress München 2002. Bonn: Kirschbaum Verlag, 2003 (FGSV 001/19) S. 213-217, 7 B, 7 Q

Im Rahmen einer integrierten Planung von Raum und Verkehr stellt sich nicht nur die Frage nach neuen Standorten und Infrastrukturen, sondern zunehmend auch die Frage nach Konzepten, die im Bestand wirksam sind, sich möglichst direkt an den einzelnen Verkehrsteilnehmer wenden und zu einer Reduzierung der zurückgelegten Entfernungen beitragen. Im Teilprojekt "Individual- und bestandsorientiertes Mobilitätsmanagement" des Forschungsprojektes "intermobil - Region Dresden" werden derartige Ansätze entwickelt und teilweise bereits erfolgreich umgesetzt: 1.) In Zusammenarbeit mit der Wohnungsbaugesellschaft Südost Woba Dresden GmbH werden im Bestand einer großen kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Ansätze der Wohn- und Mobilitätsberatung und ergänzender Mobilitätsdienstleistungen entwickelt und erprobt. Hierzu zählen z. B. Vermietungsaktionen wie "Mieter werben Mieter", die im Quartier soziale Netze stärken und verkehrsrelevante Zusatzangebote wie z. B. Car-Sharing und Mieterticket. 2.) Das Pilotprojekt "Mobilitätsmanagement infineon Technologies Dresden" verbindet die bereits an anderen Stellen erprobten Ansätzen des betrieblichen Mobilitätsmanagements mit einer Wohnstandortberatung, die Verkehrsaspekte einbezieht. Im Rahmen des Forschungsvorhabens "Betriebsbezogenes Mobilitätsmanagement und Stadtentwicklung Dresden" des BMVBW sollen diese Konzepte weiter entwickelt und in Dresden flächenhaft umgesetzt werden.