Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 54342

Der Nutzen leistungsabhängiger Standards für Fahrzeuge des Schwerverkehrs (Orig. engl.: Benefits of performance based standards for heavy vehicles)

Autoren D. Bennett
E. Styles
I. Wright
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP
5.21 Straßengüterverkehr

Road & Transport Research 12 (2003) Nr. 2, S. 54-68, 6 T, 9 Q

Auch in Australien wird durch die Beschränkung der Zufahrt für Schwerverkehrsfahrzeuge vor allem in städtischen Gebieten das Ziel verfolgt, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Verkehrsinfrastruktur zu erhalten. Kenngrößen für die Zufahrtbeschränkungen sind in der Regel das zulässige Gewicht und die Größe der Fahrzeuge. Darüber hinaus sind leistungsabhängige Standards denkbar, die die Sicherheit und die Straßenerhaltung unmittelbar beeinflussen. Dies sind z. B. die Manövrierfähigkeit, die Stabilität der Fahrzeuge oder die direkten Auswirkungen auf den Straßenbelag. Der vorliegende Artikel beschreibt, welche Vor- und Nachteile für Verkehrsunternehmen, andere Straßennutzer, Straßenverkehrsbehörden und die Allgemeinheit durch die Einführung von Kenngrößen dieser Art zu erwarten sind. Grundlage bilden Fallstudien im Auftrag der australischen National Road Transport Commission (NRTC) und Austroads zu Transportunternehmen, die ihren Fuhrpark oder Transportabläufe im Hinblick auf neue Kenngrößen für Zufahrtbeschränkungen umstellen. Es werden Kosten-Nutzen-Faktoren errechnet, die u. a. Kosten für entsprechende Fahrzeuge oder Straßenschäden sowie Einsparungen durch weniger Unfälle oder eine höhere Transportproduktivität einbeziehen.