Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 54390

Halbstarre Deckschichten für extrem stark beanspruchte Verkehrsflächen

Autoren N. Simmleit
A. Loose
Sachgebiete 11.6 Sonstige Bauweisen (Helle Decken)

Straße und Autobahn 55 (2004) Nr. 2, S. 65-70, 9 B, 3 T, 13 Q

Die Belastung der Fahrbahndecke durch Schwerverkehr und Busse ist in den Bremsbereichen von Straßen extrem hoch. Durch die hohen statischen und dynamischen Belastungen können Verformungen und Schäden in der Decke entstehen, wodurch die Verkehrssicherheit und der Fahrkomfort erheblich beeinträchtigt werden können. Verkehrsflächen mit diesen besonders hohen Beanspruchungen, wie Bushaltestellen, Kreuzungs- und Einmündungsbereiche sowie Ein- und Ausfahrten erfordern neue Bauweisen. Halbstarre Beläge der 3. Generation sind seit 1998 eine Alternative für mechanisch hochbelastbare Deckschichten. Bei den halbstarren Belägen handelt es sich um eine Kombinationsbauweise, die die positiven Eigenschaften von Asphaltdeckschichten mit denen von Betondecken verbindet. Halbstarre Beläge bestehen aus einem hohlraumreichen Einkorn-Asphalttraggerüst, das in einem zweiten Arbeitsgang mit einem Hochleistungsfließmörtel oder einem Epoxidharz hohlraumfrei verfüllt wird. Die Verkehrsfreigabe kann innerhalb von 2 bis 3 Tagen nach Baubeginn erfolgen.