Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 54551

Anwendung neuer Technologien zur Erfassung des Verkehrsablaufs

Autoren G. Listl
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Kassel: Fachgebiet Verkehrssysteme und Verkehrsplanung, Universität Kassel, 2003, V, 160 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (Schriftenreihe Verkehr H. 14). - ISBN 3-89958-025-7

Die Erfassung von Verkehrsdaten ist nicht Selbstzweck, sondern dient unterschiedlichen Aufgaben der kurzfristigen Verkehrsbeeinflussung und der langfristigen Verkehrsplanung, insbesondere der aktuellen Zustandsinformation über verschiedene Medien, der Verkehrssteuerung mit Lichtsignalanlagen und Wechselverkehrszeichen sowie der Bereitstellung statistischer Daten für die Planung von Infrastrukturmaßnahmen. Hieraus resultieren unterschiedliche Anforderungen an die Zuverlässigkeit und die Genauigkeit der zu erhebenden Daten. Bisher werden Daten in aller Regel an ortsfesten Messstellen erhoben, im Wesentlichen mit Induktivschleifendetektoren. Zwischen den Messstellen muss modellgestützt interpoliert werden. Über die lokale Datenerfassung hinaus sind weitere Verfahren mit spezifischen Einsatzbedingungen bekannt, die aber wegen des begrenzten technischen Entwicklungsstandes und hoher Kosten bisher nur wenig eingesetzt worden sind. Hierzu zählen die fahrzeugseitige Erfassung des Bewegungsablaufs und der Fahrzeugumgebung mit GPS sowie die Videobeobachtung eines Streckenabschnitts, mit automatischer Bildverarbeitung. Beide Ansätze sind in jüngster Zeit deutlich weiter entwickelt worden und zeigen - auch unter Kostenaspekten - interessante Perspektiven. Ihnen gilt der Inhalt der vorliegenden Arbeit mit einer Analyse und Feldversuchen zur Qualität der gemessenen Daten.