Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 54784

Das Rechenprogramm AWDSTAKO zur Bemessung von Betondecken

Autoren L. Pfeifer
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.3 Betonstraßen

Betonstraßentagung 2003 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonstraßen" am 25. und 26. September 2003 in Stuttgart. Bonn: Kirschbaum Verlag, 2004 (Schriftenreihe der Arbeitsgruppe "Betonstraßen" (FGSV, Köln) H. 26) (FGSV B 26) S. 56-60, 12 B, 6 Q

Im Rahmen der Überarbeitung der Richtlinien zur Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen (RStO) wurden zwei neue Konstruktionen für Schwerverkehr in die RStO eingeführt: die "dicke Decke auf Tragschicht ohne Bindemittel" und die "Betondecke auf Tragschicht mit hydraulischem Bindemittel mit Geotextilzwischenlage". Die standardisierte Dicke der Betondecken hängt in den RStO jedoch nur von der Anzahl äquivalenter Achslasten und von der Art der Tragschicht ab. So bleibt u. a. die starke Abhängigkeit der erforderlichen Deckendicke von der Zugfestigkeit des unbewehrten Betons unberücksichtigt. Es wurde daher parallel zur Standardisierung ein Bemessungssystem nach Grenzzuständen entwickelt. Für Straßenkonstruktionen mussten dabei spezielle Sicherheitsbetrachtungen angestellt und eine große Anzahl von Einflüssen auf die Dickenbemessung in Form von Teilsicherheitsfaktoren berücksichtigt werden. Es wurde ein Handbuch "Betondecken für Straßenverkehrsflächen - Lastannahmen, Berechnung, Nachweisführung" ausgearbeitet. Auf dessen Grundlage wurde ein Rechenprogramm erstellt. Hiermit ist es möglich, innerhalb kürzester Zeit Variantenberechnungen durchzuführen. Es ist jedoch erforderlich gesicherte Eingangsgrößen in die Bemessung einzuführen und deren definitionsgemäße Einhaltung nachzuweisen.