Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55038

Zehn Jahre Bahnreform: Bilanz und Ausblick

Autoren W. Pällmann
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
5.21 Straßengüterverkehr

Internationales Verkehrswesen 56 (2004) Nr. 4, S. 127-133, 8 B

Der Autor setzt sich kritisch mit der Bahnreform auseinander. Zu folgenden Aspekten wird Bilanz gezogen: (a) Kernziel der Bahnreform waren die Stärkung der Schiene am Verkehrsmarkt und die Entlastung des Bundeshaushaltes; beides wurde bisher nicht erreicht. (b) Die Organisationsprivatisierung wurde weitgehend erfolgreich realisiert. Die DB AG wird jedoch immer mehr zu einer zentral geführten Einheitsgesellschaft entwickelt; das widerspricht den Vorgaben für die zweite und dritte Stufe der Bahnreform. (c) Die Regionalisierung war ein Erfolg; er wurde allerdings teuer erkauft. (d) Die Etablierung von Wettbewerb auf der Schiene steckt noch in den Anfängen. Daraus abgeleitet wird folgender Ausblick gegeben: Zum einen muss die materielle Privatisierung der Transportbereiche der Bahn angepackt und zu Ende geführt werden. Das Netz muss als AG beim Staat bleiben; eine DB AG mit Netz ist allenfalls unter unakzeptablen Bedingungen börsenfähig. Zum anderen liegt die Zukunft der Bahn in leistungsfähigen Verkehren in den Ballungsräumen und zwischen den Ballungsräumen - auf deutscher und europäischer Ebene.