Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55093

Neue lichttechnische Systeme für den mesopischen Bereich für die Straßenbeleuchtungstechnik und Automobilindustrie

Autoren T.Q. Khanh
Sachgebiete 6.8 Beleuchtung

Straße und Autobahn 55 (2004) Nr. 9, S. 499-505, 8 B, 4 T, zahlr. Q

Die Straßenbeleuchtung umfasst einen Leuchtdichtebereich unterhalb 2 cd/m², hauptsächlich zwischen 0,1 bis 2 cd/m². Dieser Bereich ist eindeutig dem mesopischen Bereich zugeordnet, wobei die spektralen Hellempfindlichkeitskurven des menschlichen Auges je nach Leuchtdichte zum kurzwelligen Bereich hin verschoben werden. Die bisherige Praxis in der Straßenbeleuchtung ist, dass man für die Beurteilung der Beleuchtungssituation immer noch die spektrale Hellempfindlichkeitskurve für das Tagessehen verwendet, so dass die Beurteilungsresultate nicht korrekt sind. Im mesopischen Bereich gelten die Gesetze der Additivität und Proportionalität nicht, so dass man seit einiger Zeit mit dem Prinzip der äquivalenten Leuchtdichte arbeitet. Die besten Modelle der äquivalenten Leuchtdichte basieren hauptsächlich auf der Grundlage der Messung der skotopischen Leuchtdichte und der Normfarbwerte für das 10°-Sehfeld. Über die Entwicklung der Messsysteme zur Messung dieser Größen wird in diesem Beitrag berichtet.