Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55132

Entwicklung der Temperaturen in frisch verlegten Asphalten (Orig. engl.: The development of temperatures in newly laid asphalt)

Autoren D. Leonard
O. Pilate
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen

Third Eurasphalt & Eurobitume Congress, 12-14 May 2004, Vienna: Proceedings. Breukelen, NL: Foundation Eurasphalt, 2004, Vol. 2, S. 2028-2036, 5 B, 3 T, 5 Q

Die Anpassung der Sperrzeiten von der Herstellung von Fahrbahnbefestigungen aus Asphalt bis zur Verkehrsfreigabe kann dazu beitragen, die Nutzerkosten (Kraftstoffverbrauch, Unfallgeschehen, Luftverunreinigungen) deutlich zu reduzieren. Auf der anderen Seite muss dem frisch verlegten Asphalt genügend Zeit gegeben werden, die notwendigen Gebrauchseigenschaften zu entwickeln, um dem Auftreten vorzeitiger Schäden entgegenzuwirken. Um dieses zu gewährleisten, wurde auf der Grundlage der phänomenologischen Fourier-Gleichung ein analytisches Modell abgeleitet, welches es erlaubt, die Temperaturentwicklung in der neuen Schicht vorherzusagen. Nach Implementierung der Software wurde das Modell bei einigen Baumaßnahmen erprobt. Nach der erfolgreichen Erprobung wurden Charts für den Gebrauch durch Praktiker und Projektingenieure hergestellt, weiche die Abschätzung der Sperrzeiten in Abhängigkeit von der Lufttemperatur, der Windgeschwindigkeit und der Schichtdicke ermöglichen. Das Verfahren könnte einen Beitrag zur Reduzierung der Sperrzeiten und damit der Nutzerkosten leisten.