Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55214

Der Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnologie auf das Mobilitätsverhalten: Eine Erhebung unter häufig nutzenden Anwendern (Orig. niederl.: De invloed van ICT op het verplaatsingsgedrag: Een enquête onder veelgebruikers)

Autoren W. Korver
M. Martens
A. Hendriks
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Delft: Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk onderzoek (TNO), 2004, IX, 55 S., 8 B, zahlr. T, 14 Q (TNO Inro rapport 2004-09). - ISBN 90-5986-070-5

In den Jahren 2002 und 2003 untersuchte das Instituut voor Verkeer en Vervoer, Logistiek en Ruimtelijke Ontwikkeling (INRO) der niederländischen Forschungsorganisation TNO erstmals mit empirischen Methoden die Auswirkungen des Gebrauchs neuer Informations- und Kommunikationstechniken auf das Mobilitätsverhalten der mit entsprechender Technik ausgestatteter Personenkreise. Dabei standen zwei Fragen im Mittelpunkt: Zuerst konnte die Vermutung bestätigt werden, dass sich durch den tagtäglichen Einsatz neuer Medien- und Kommunikationsangebote die Verkehrsräume der Menschen erheblich vergrößert haben. Dies gilt vornehmlich für den Bereich der sozialen Kontaktpflege der Menschen untereinander wie auch für spontane (Kurz-) Urlaubsreisen. Hier hat die individuelle Mobilität entsprechend stark zugenommen. Weiterhin wurden die Auswirkungen eines sich wandelnden Mediennutzungsverhaltens auf die Verkehrsabläufe innerhalb der Arbeits- und Geschäftswelt näher betrachtet. Dabei traten im Verkehrsbereich deutlich weniger Veränderungen zu Tage, da hier die entsprechenden Techniken in erster Linie eine arbeitserleichternde Unterstützungsfunktion haben. Die Studie kommt auch zu dem Ergebnis, dass durch den Einsatz von E-Mail, Internet und Mobiltelefon sowohl die individuellen Verkehrsflüsse als auch die Verkehrsformen von Handel und Gewerbe in erheblich größerem Maße beeinflusst werden als durch den - viel häufiger untersuchten - Gebrauch von Angeboten des Teleshopping oder des Teleworking.