Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55330

Dynamisches Verkehrsmanagement: Unter Berücksichtigung künftiger Navigationsdienste am Beispiel einer mittleren Großstadt

Autoren R. Hoyer
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Internationales Verkehrswesen 56 (2004) Nr. 10, S. 435-439, 4 B, 6 Q

Verkehrsmanagement (VM) hat u. a. zum Ziel, durch den Einsatz von dynamischen verkehrs- und informationstechnischen Systemen die vorhandene Infrastruktur effizienter zu nutzen. Seit mehr als einem Jahrzehnt dienen satellitengestützte Navigationssysteme der individuellen Zielführung im MIV. Die breite Verfügbarkeit von mobilen IuK-Technologien ermöglicht dabei eine Dynamisierung der Zielführung und führt zu einer Individualisierung der Verkehrsbeeinflussung. Ein Spannungsfeld eröffnet sich dabei zwischen öffentlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen des NIV-Projektes (Teilprojekt von INVENT) eine frühzeitige Verständigung zwischen den Akteuren in Magdeburg und München erprobt. Da sowohl private Dienstanbieter als auch die öffentliche Hand über eigene Ressourcen zur Datengewinnung verfügen, sind sie zum Erreichen der Ziele voneinander abhängig. Im Rahmen eines Strategieforums suchen in Magdeburg Vertreter der öffentlichen Hand gemeinsam mit Forschungspartnern nach Wegen, wie der Interessenkonflikt gelöst werden kann. Der Erfolg eines VM hängt v. a. von dem Gelingen einer Teilautomatisierung der bisher fast ausschließlich über Personen abgewickelten Planungs-, Entscheidungs- und Betriebsprozesse ab.