Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55459

Bestimmung des Absorptionsgrades bei schrägem Schalleinfall

Autoren X. Zhou
H.V. Fuchs
G. Babuke
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Zeitschrift für Lärmbekämpfung 51 (2004) Nr. 5, S. 148-155, 15 B, 18 Q

Für die Auslegung von Freifeld-Räumen ist der Absorptionsgrad ihrer reflexionsarmen Auskleidungen für Kugelwellen, die schräg auf Wände, Decke und Boden auftreffen, von Bedeutung. Um unterschiedlich aufgebaute Absorber in ihrer Wirksamkeit vergleichen und beurteilen zu können, wurde ein einfaches Messverfahren entwickelt und an neuartigen Absorbern erprobt. Es wertet die Form des Interferenzspektrums aus, das sich durch die Überlagerung des direkten und von einer Prüffläche in einem im Übrigen allseitig reflexionsarmen Raum reflektierten Kugelwellenfelds entsteht. Erste Messungen an Breitband-Kompaktabsorbern und Asymmetrisch Strukturierten Absorbern zeigen Absorptionsgrade auch größer als 0,99, allerdings, wie nicht anders zu erwarten war, stark abhängig vom Einfallswinkel. Damit wird ein verlässliches Werkzeug verfügbar, um die Eingabedaten für ein im Fraunhofer IBP zurzeit entwickeltes Auslegungsprogramm für reflexionsarme Messräume und Prüfstände zu verbessern. Es ergänzt die für senkrechten Schaleinfall genormte Messung in Kundtschen Rohren oder Impedanzkanälen.