Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55519

Eindämmung des Landschaftsverbrauchs durch Aktivierung des innerörtlichen Potenzials im Murgtal: LEADER(Hoch +)-Projekt - Abschlussbericht

Autoren S. Dahm (Red.)
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Karlsruhe: Institut für Städtebau und Landesplanung, Universität Karlsruhe (TH), 2004, 97 S., 48 B, 9 T, 14 Q, Anhang (Hrsg.: Regionalverband Mittlerer Oberrhein, Landkreis Rastatt, Gemeinden Gernsbach, Forbach und Weisenbach, Institut für Städtebau und Landesplanung (ISL), Universität Karlsruhe (TH)). - ISBN 3-89157-109-7

Das im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ geförderte Projekt hat zum Ziel, das Murgtal als landschaftlich wertvollen Erholungsraum, Wohn- und Arbeitsstandort durch Erkundung und Nutzung innerörtlicher Flächenreserven und durch Stärkung touristischer Angebote bei gleichzeitigem Schutz des Landschaftsraums zu entwickeln. Insbesondere sollen die mit der Einführung der Stadtbahn verbundenen Impulse genutzt werden, um die Entwicklung dieses überwiegend ländlich geprägten Raumes zu unterstützen und teilweise bestehenden Abwanderungstendenzen gezielt zu begegnen. Die damit verbundenen Anforderungen können nur im Rahmen einer Integrierten Gesamtkonzeption erreicht werden, die unterschiedliche fachlichen Maßnahmen ebenso wie die Anstrengungen der verschiedenen Gemeinden zu einer abgestimmten Vorgehensweise vereinigt. Dazu wurden neue Organisationsformen, Ideen für gemeinschaftsübergreifende Maßnahmen sowie Handlungsempfehlungen auch für andere Teilräume im LEADER+-Gebiet erarbeitet. Die Untersuchung und die entscheidenden Lösungsvorschläge umfassen sowohl die regionale als auch die örtliche Ebene bis hin zur Betrachtung lokaler Einzelflächen.