Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55520

Ein revolvierendes Gewerbeflächensystem in interkommunaler Zusammenarbeit als Weg zu einem haushälterischen Umgang mit gewerblich-industriellen Flächenressourcen: Aufgezeigt am Beispiel des Märkischen Kreises / A revolving system for commercial sites . Intermunicipal co-operation as an approach to a budget-based strategy for dealing with commercial/industrial land resources: An example from the Märkischer Kreis

Autoren S. Greiving
H.-P. Neumeyer
C. Sondermann
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Raumforschung und Raumordnung 62 (2004) Nr. 4-5, S. 249-259, 2 B, 16 Q

Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, inwieweit interkommunale Zusammenarbeit bei Flächenerwerb, planerischer Ausweisung und Vermarktung von gewerblichen Flächen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs beitragen kann. Die Grundlage dafür bietet eine Status-quo-Analyse der gemeindlichen Gewerbeflächenpolitik bzw. -ausweisung im Beispielraum Märkischer Kreis. Im Ergebnis konnten erhebliche Ineffizienzen bei Ausweisung und Ausnutzung der Flächen ermittelt werden. Diese Ergebnisse können als weitgehend repräsentativ für vergleichbar strukturierte Räume gelten. Auf dieser argumentativen Grundlage wird ein Instrument entwickelt, das einen gemeinsam bewirtschafteten Flächenpool zum Gegenstand hat, in den Flächen "eingebucht" bzw. planerisch gewidmet und erschlossen werden. Dies beinhaltet auch Brachflächen. Ziel ist eine möglichst geringe Umwidmung von Freiraum zu Gewerbefläche sowie der Zugriff auf interkommunal standörtlich bestmöglich geeignete Flächen und deren effiziente Ausnutzung.