Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55529

Radverkehr in der Praxis: Erfahrungen und Beispiele aus dem In- und Ausland

Autoren P. Gwiasda
J. Thiemann-Linden
G. Miller
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege

Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 2004, 114 S., zahlr. B, 7 T, zahlr. Q (direkt - Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden H. 59). - ISBN 3-86509-205-5

In dem Handbuch werden wichtige Ergebnisse aus dem Forschungsbericht "Fahrradverkehr in Deutschland und im Ausland, Stand von Theorie und Praxis" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen dargestellt. Das Buch soll dazu dienen, Entscheidungsträgern, Fachleuten in Städten und Gemeinden, Vertretern von Verbänden und der interessierten Öffentlichkeit Informationen und Anregungen zu den verschiedenen Aspekten einer systematischen Radverkehrsförderung zu geben. Dabei wird unter Radverkehrsförderung nicht nur die infrastrukturelle Ausstattung verstanden, sondern auch auf die Elemente Service und Öffentlichkeitsarbeit ausgeweitet. Das Buch gliedert sich in fünf Kapitel: Zunächst wird das Gesamtsystem Fahrradverkehr vorgestellt. Neben der Darstellung der öffentlichen und privaten Akteure beinhaltet dieses Kapitel u. a. auch die Einordnung des Fahrradverkehrs in das Gesamtverkehrssystem. Im zweiten Kapitel wird der Planungs- und Umsetzungsprozess beleuchtet, wobei auch Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit und des Qualitätsmanagements behandelt werden. Der dritte Abschnitt befasst sich speziell mit den Rahmenbedingungen der Radverkehrsförderung. Im Kapitel "Service" werden Themen wie Fahrradparken und begleitende Serviceangebote, Fahrradmitnahme und Fahrradvermietung sowie Mobilitätsmanagement vertieft. Im letzten Kapitel wird auf Infrastrukturgestaltung und -betrieb eingegangen. Hier werden insbesondere baulich-technischen Aspekte behandelt.