Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55572

Bewertung des Gebrauchsverhaltens von Asphalt bei tiefen Temperaturen mit dem Spaltzugversuch (IDT-Versuch) (Orig. engl.: Evaluation of indirect tensile test (IDT) procedures for low-temperature performance of hot mix asphalt)

Autoren D.W. Christensen
R.F. Bonaquist
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2004, 30 S., 23 B, 20 T, 18 Q, Anhang (NCHRP Report H. 530). - ISBN 0-309-08808-9

Der Spaltzugfestigkeits- und Kriechversuch wurde im Rahmen des SHRP-Forschungsprogramms zur Prüfung des Widerstandes von Asphalt gegen Rissbildung bei tiefen Temperaturen entwickelt. Der Spaltzug- und Kriechversuch ist gegenwärtig der Versuch, mit dem das Gebrauchsverhalten der Asphalte vielversprechend prognostiziert werden kann. Viele Auftragnehmer und Straßenbau-Verwaltungen sind an der Anwendung dieses Prüfverfahrens interessiert; jedoch fehlen noch zusätzliche Informationen über den Versuchsaufbau, die Versuchsdurchführung und die Analyse der Versuchsergebnisse. Deshalb wurde in der Phase III des NCHRP-Forschungsprojektes 9-29 das Verfahren verfeinert und bewertet, auch im Hinblick auf die Anwendung im Rahmen der baulichen Bemessung entsprechend dem NCHRP-Projekt 1-37A. In diesem Bericht werden die Ergebnisse des Projektes 9-29 vorgestellt. Die Grundlage bilden die Anforderungen des AASHTO-Standards T322 für den Spaltzugversuch. Dieser Standard wurde überarbeitet und ergänzt. Im Rahmen dieser Überarbeitung wurde eine Ringanalyse durchgeführt und die Prüftoleranz ermittelt. Aus dem Vergleich der Ergebnisse mit den Ergebnissen anderer Versuche, z. B. einaxialer Zugversuch, wurde festgestellt, daß zur Beschreibung des Gebrauchsverhaltens von Asphalt bei tiefen Temperaturen der Spaltzugfestigkeits- und Kriechversuch verwendet werden sollte.