Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55573

Ein Vergleich der Nullscherviskosität aus Oszillierungsmessungen und Kriecherholungsversuchen (Orig. engl.: A comparison of the zero shear viscosity from oscillation tests and the repeated creep test)

Autoren A. Vanelstraete
J. De Visscher
H. Soenen
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Third Eurasphalt & Eurobitume Congress, 12-14 May 2004, Vienna: Proceedings. Breukelen, NL: Foundation Eurasphalt, 2004, Vol. 2, S. 1501-1513, zahlr. B, 9 T

Die Nullscherviskosität ist die Viskosität, die während einer Abscherung gemessen wird und hierbei die Schergeschwindigkeit gegen Null strebt. Sie wird als Indikator für zwei die Spurbildung begünstigende Bindemitteleigenschaften angesehen, nämlich die Steifigkeit des Bindemittels und sein Widerstand gegen bleibende Verformungen unter Langzeitbelastung. Diese Viskosität kann theoretisch über zwei Prüfverfahren ermittelt werden. Das ist einmal der Oszillierungsversuch. Dabei ist die Nullviskosität der Wert, dem sich die komplexe Viskosität bei einer sehr niedrigen Frequenz nähert. Zum anderen wird die Nullviskosität als "ständige statische Viskosität" bei niedriger Scherspannung bestimmt; je nach Art des Bindemittels wird dieser Zustand nach einer sehr kurzen oder aber auch langen Zeit erreicht. Um einen Vergleich anzustellen, der auch zur Ermittlung von Wiederhol- und Vergleichbarkeit ausgerichtet war, wurden von mehreren Labors der heute breit angebotenen Palette angepasst 4 Bindemittel mit unterschiedlichen, konventionellen Viskositätsdaten pen/EP RuK untersucht, und zwar ein Destillationsbitumen, ein paraffinisches Bitumen, ein PmB-5 % SBS und ein PmB-5 % EVA. Die Oszillationsversuche wurden mit einem Parallelplatten-Rheometer bei 50 °C durchgeführt. Zum Kriecherholungsversuch, der vor allem auch in den USA propagiert wird, kamen zwei Rheometer zum Einsatz, nämlich nach BOHLIN und PAAR PHYSICA, ebenfalls bei 50 °C. Bei Auswertung aller Ergebnisse zeigte sich, dass die Steifigkeit nach dem Kriechversuch ein geeigneterer Indikator für eine Spurbildung ist als der Parameter G*/sin(delta), besonders für PmB.