Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55580

Betonfahrbahnen: Bau, Erhaltung, Gebrauchsverhalten (Orig. engl.: Concrete pavements: Construction, maintenance, performance (Part 1 and 2)

Autoren J.-P. Christory
R. Debroux
Sachgebiete 11.3 Betonstraßen

European roads review. Revue Générale des Routes: Special issue (2004) Nr. 1, S. 8-15, 14 B / S. 16-21, 7 B

Wiedergegeben sind die beiden Hauptberichte zu dem oben angegebenen Thema des 9. Internationalen Betonstraßen-Symposiums 2004 in Istanbul. Zu dem Thema waren 46 Beiträge angenommen worden. Im ersten Teil werden die Inhalte von 23 Beiträgen kurz dargestellt. Zwei Schlüsselbaustellen aus Belgien und den Niederlanden mit durchlaufend bewehrten Betondecken werden vorangestellt und die weiteren Beiträge unter folgenden Gesichtspunkten zusammengefasst: schnell ausgeführte Erhaltung für einen besseren Straßenbetrieb, einheitlicher Straßenentwurf als bedeutender Faktor für mehr Sicherheit, Lösungen für eine bessere Umwelt mit lärmmindernden Betondecken und durch die Verwendung des Straßenaufbruchs und industrieller Nebenprodukte, Straßenbefestigungen in Mischbauweise für bessere Oberbauten, die Rolle der Dübel für ein besseres Gebrauchsverhalten, die nicht ersetzbare Rolle von Langzeitbeobachtungen, der Erfassung von Erhaltungsmaßnahmen und von Versuchsabschnitten für die Dauerhaftigkeit. Im zweiten Teil werden die weiteren 23 Beiträge unter vier Untertiteln vorgestellt, um somit ihr Verständnis zu erhöhen und die wichtigsten Aussagen herauszuarbeiten. Die Untertitel sind: Gebrauchsverhalten, Technologie, Beschreibung von Materialien und Konstruktion (behandelte Themen zum Beispiel: Temperaturgradienten für zuverlässige Vorhersagemodelle, Verbund zwischen Beton- und Asphaltschichten, Alkali-Kieselsäure-Reaktion, Ebenheit, Verschleißwiderstand, Nachbehandlung und Zustandserfassung), Ausführung mit traditionellen Verfahren (Bau von Ortsumgehungen und Kreisverkehren, sehr dünne Betonbeläge, dünner Oberbeton, Betondecken auf kurzen Brücken), Erhaltung und Erneuerung unter den Gesichtspunkten Budget, Umwelt und Ausführungsdauer sowie Ausführungen mit originellen und speziellen Techniken (zum Beispiel Innovationen bei Bauweisen mit unterschiedlichen vorgefertigten Platten). Die beiden Berichte geben eine tiefe Einsicht in die Thematik und eine aussagefähige Darstellung der Beiträge aus 18 Ländern Europas, Nord-, Mittel- und Südamerikas, Israel und Indien, darunter insgesamt 26 Beiträge aus Deutschland (11), Belgien (8) und den Niederlanden (7).