Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55686

Verhalten von Mineralstoffgemischen: Feldversuchsergebnisse gegenüber numerischer Simulation (Orig. engl.: Behaviour of granular materials: Field results versus numerical simulations)

Autoren J.M. Neves
A. Gomes Correia
Sachgebiete 8.0 Allgemeines
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Pavements Unbound: Proceedings of the 6th International Symposium on Pavements Unbound (UNBAR 6), 6-8 July 2004, Nottingham, England. Leiden u. a.: Balkema, 2004, S. 97-106, 6 B, 6 T, 9 Q

Über den Vergleich zwischen Messwerten aus Überrollversuchen an Versuchsstrecken und FEM-Simulationsergebnissen wird der Einfluss unterschiedlicher Verhaltensmodelle für Mineralstoffgemische aufgezeigt. In den einzelnen Schichten der zwei Versuchsfelder aus Asphaltbauweisen nach Portugiesischem Standard sind horizontale und vertikale Dehnungsmessstreifen sowie Temperaturfühler eingebaut. Die Parameter für die Berechnungsmodelle werden aus Triaxialtests bestimmt. In der Berechnung werden ein linear-elastisches Modell und zwei nicht-lineare, auf die Theorie von Boyce aufbauende Modelle - isotrop (nach Jouve und Elhannani) und anisotrop (nach Hornych) - verwendet. Aus den Ergebnissen des Vergleichs wird deutlich, dass die Übereinstimmung mit den Feldversuchsdaten steigt, je genauer das Verhaltensmodell für die ungebundenen Tragschichten nachgebildet ist. So zeigt das nicht-lineare anisotrope Modell die höchste Übereinstimmung mit den realen Werten. Ein solches Modell wird vor allem bei dicken Mineralstoffschichten und dünnen Asphaltlagen relevant.