Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55728

Straßentunnel: Schadstoffemissionen der Kraftfahrzeuge und Bedarf an Frischluftzufuhr (Orig. franz./engl.: Tunnel routiers: Émissions des véhicules et besoins en air pour la ventilation / Road tunnels: Vehicle emissions and air demand for ventilation)

Autoren P. Sturm
Y. Darpas
F. Zumsteg
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz
15.8 Straßentunnel

La Défense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 2004, 72 S., 1 B, zahlr. T, 18 Q. - ISBN 2-84060-177-X

Schon 1990 und '95 hat die AIPCR die Berechnungsmethodik und die Emissionsfaktoren zur Dimensionierung der Belüftung von Straßentunnel veröffentlicht. Jetzt wurde eine Überarbeitung vorgenommen, da zum Einen die Emissionsauflagen für Kfz strenger geworden sind, zum Anderen die Kfz weniger Schadstoffe ausstoßen. Die Bedeutung des Kohlenmonoxid-Ausstoßes ist geringer geworden, dagegen hat die Beachtung des Rußpartikel-Ausstoßes mit Zunahme der Diesel-Fahrzeuge an Bedeutung gewonnen. In manchen Mitgliedsländern werden auch die NO(Index x)-Emissionen berücksichtigt. Die wichtigsten Faktoren der beschriebenen Berechnungsmethode sind: Länge des Tunnels, Anzahl der Tunnelröhren sowie städtischer bzw. ländlicher Standort; Anzahl und Fahrzeugmix der nutzenden Kraftfahrzeuge; Luftzufuhrbedarf im verkehrlichen Normalfall und bei extremen Situationen; Zulässige Emissionsgrenzwerte an den Ausgängen des Tunnels; Bedingungen für die Sicherheit im Fall eines Feuers bzw. Unfalls im Tunnel. In zwei Kapiteln werden die Berechnung der Frischluftzufuhr und die Emissionsfaktoren der Rußpartikel mit Formeln und tabellarischer Angabe konkreter Werte behandelt. Im Anhang finden sich zahlreiche weitere tabellarische Angaben zu den wichtigsten Emissionsfaktoren in Abhängigkeit unterschiedlicher Geschwindigkeiten und Fahrzeugtypen.