Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55727

RABT 2010? - Perspektiven für die Sicherheit in Straßentunneln

Autoren W. Baltzer
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
15.8 Straßentunnel

Straßenverkehrstechnik 49 (2005) Nr. 3, S. 113-119, 10 B, 11 Q

Durch neue Ideen und technische Innovationen lässt sich auch unter Beachtung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses die Sicherheit für die Tunnelnutzer weiter steigern. Es ist zu erwarten, dass sich z. B. erhebliche Änderungen in der Lüftungs- und Entrauchungstechnik, in der Kommunikationstechnik, in der Fluchtwegkennzeichnung, in den Detektionsmöglichkeiten und in der Fahrerbeeinflussung ergeben werden. In mittellangen Tunneln könnten Be- und Entlüftungsanlagen überflüssig werden und für den Brandfall durch automatische Lösch- und Sprühanlagen ersetzt werden. Ebenso lässt die Weiterentwicklung der Videotechnik erwarten, dass zukünftig auf fast alle anderen Detektoren verzichtet werden kann. Mit Hilfe solcher Detektionsmöglichkeiten ist es dann auch denkbar, die Fluchtwegkennzeichnung zu dynamisieren, so dass jederzeit die optimale Fluchtrichtung angezeigt werden könnte. Durch die Weiterentwicklung der Standortkennung von Fahrzeugen und Mobiltelefonen könnte vielleicht auf das herkömmliche Notrufsystem verzichtet werden; teure bauliche Vorkehrungen, wie die begehbaren Notrufnischen, könnten dann entfallen.