Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55786

Geotechnische Nachweise nach DIN 1054: Einführung mit Beispielen

Autoren M. Ziegler
C. Baier
M. Feinendegen
Sachgebiete 7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels

Berlin: Ernst und Sohn, 2004, XIV, 269 S., 150 B, 34 T, zahlr. Q (Bauingenieur-Praxis). - ISBN 3-433-01708-5

Das neue Sicherheitskonzept, DIN 1054 wie EC 7, wird in der geotechnischen Praxis nur zögerlich aufgenommen und umgesetzt. Das Buch erläutert in 8 eigenständigen Kapiteln die Anwendung der DIN 1054 anhand von Beispielen. Im 1. Kapitel ist die grundsätzliche Betrachtungsweise des Teilsicherheitskonzeptes dargestellt, allgemeine Hinweise über den neuen EU-Normenrahmen werden gegeben. Die zentralen Begriffe wie Einwirkung-Beanspruchung, Widerstand-Beanspruchbarkeit, geotechnische Kategorien, Bemessungswerte und Grenzzustände werden anschaulich und leicht nachvollziehbar erläutert. Alle Grundlagen zum Verständnis der Vorgehensweise sind didaktisch geschickt zusammengestellt. Es folgen Anwendungsbeispiele geotechnischer Sicherheitsnachweise wie Pfahlgründungen, Stützbauwerke, Baugrubenwände, Verankerungen, Aufschwimmen und hydraulischer Grundbruch. In jedem Kapitel werden das Nachweisprinzip erläutert, die Versagensmechanismen dargestellt, Einwirkungen und Widerstände analysiert und schließlich der Nachweis schrittweise nachvollziehbar exemplarisch geführt. Besonderheiten, Varianten und noch ungeklärte Freiräume werden diskutiert. Als Einstieg in die Teilsicherheitsmethode geotechnischer Sicherheitsnachweise und zur Absicherung der ersten Schritte auf diesem Anwendungsfeld ist das Buch mit den anschaulichen Beispielen sehr hilfreich. Es ist als Praxishilfe für den Anwender geschrieben und nicht als Kommentar der DIN 1054 aufzufassen.