Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55911

Faktoren zur Charakterisierung der Korngrößenverteilung und deren Beziehungen zu Bruchenergie und Bruchdehnung von Asphalten (Orig. engl.: Aggregate gradation characterization factors and their relationship to fracture energy and failure strain of asphalt mixtures)

Autoren R. Roque
B.E. Ruth
B. Nukunya
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Asphalt Paving Technology 2002, Colorado Springs, Colorado, March 18-20, 2002. St. Paul, MN: Association of Asphalt Paving Technologists (AAPT), 2002, S. 310-344, 10 B, 8 T, 11 Q

Es wurden Untersuchungen durchgeführt, um charakteristische Faktoren der Korngrößenverteilung mit wichtigen Asphalteigenschaften zu korrelieren. Daraus sollten Leitlinien für ein besseres Gebrauchsverhalten von Asphalten hergeleitet werden. Zehn Asphalte (0/8 bis 0/19 mm) mit feinen und groben Kornzusammensetzungen wurden gemäß dem Superpave-Eignungsprüfungs-Verfahren zusammengesetzt. Die Faktoren zur Charakterisierung der Korngrößenverteilung (mittels Potenzgesetz) wurden in einer multiplen, linearen Regressionsanalyse mit den Parametern Bruchenergie und Bruchdehnung korreliert. Die Konstanten und Exponenten der Potenzgesetze für die Kornanteile wurden ebenfalls durch Regressionsanalyse bestimmt. Unter anderem wurde festgestellt: (1) Mit den Ergebnissen der Analysen war es möglich, diejenigen Faktoren der Korngrößenverteilung zu identifizieren, die sich auf die Asphalteigenschaften schädlich auswirken. (2) Gut kornabgestufte Asphalte zeigten einen besseren Verformungswiderstand als Asphalte mit Ausfallkörnung oder mit exzessiver Einzelkörnung. (3) Bei Asphalten mit grobkörniger Zusammensetzung führten ein höherer Bindemittelgehalt und ein höherer Siebdurchgang bei 4,75 mm zu höherer Zugfestigkeit und höherer Bruchenergie, während bei feinkörnigen Asphalten nach Langzeitalterung eine geringere Bruchenergie festgestellt wurde. (4) Die Bruchdehnung feinkörniger Asphalte wurde durch höheren Bitumengehalt und höheren Siebdurchgang bei 4,74 mm verbessert.