Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55941

Beurteilung der Steifigkeit aus Messungen mit dem tragbaren Deflectometer (Orig. engl.: Stiffness estimates using portable deflectometers)

Autoren A. Drescher
O.J. Hoffmann
B.B. Guzina
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2004 (Transportation Research Record (TRB) H. 1869) S. 59-66, 6 B, 1 T, 14 Q

Zur quantitativen Beschreibung des Gebrauchsverhaltens von Fahrbahnbefestigungen werden allgemein Falling Weight Deflectometer (FWD) und tragbare Falling Weight Deflectometer (PFWD) eingesetzt. Insbesondere ist die Anwendung des PFWD bei der Qualitätssicherung von neuen, ungebundenen Schichten weit verbreitet. Dieses Prüfverfahren wird zur Messung der Steifigkeit (Verformungsmodul) der Tragschichten eingesetzt. Die Berechnung des Verformungsmoduls beruht traditionell auf der Grundlage der Theorie des elastisch statischbelasteten Halbraumes; verwendet werden bei dieser Methodik die Maximalwerte der gemessenen Kraft und der Verformung. Die Leistungsfähigkeit des Prüfgerätes mit der Bezeichnung PRIMA 100 wurde mit dem neu entwickelten Biegebalken-Tester (BVT) überprüft. Die Untersuchungen ergaben, dass die aus den Maximalwerten der Kraft und der Verformung konventionell ermittelten Verformungsmoduln die statische Steifigkeit des BVT nicht korrekt beurteilen. Alternativ wurden die Messwerte mittels Frequenzanalyse ausgewertet. Die Frequenzspektren der Kraft und der Verformung wurden gemessen; die Auswertung der Daten erfolgte mit dem dynamisch belasteten Masse-Feder-Dämpfer-Modell. Aus dieser Modellrechnung unter Verwendung der gemessenen Daten wurde die wahre statische Steifigkeit des BVT als Federkonstante erhalten.