Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 55940

Der Deflektograph "Lacroix" - 12 Jahre im Dienst der Straßenbauverwaltung Brandenburg

Autoren W. Weist
T. Plehm
H. Spahr
Sachgebiete 14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Straße und Autobahn 56 (2005) Nr. 4, S. 192-198, 6 B, 4 T, 7 Q

Die Bedeutung des Begriffes "Tragfähigkeit" im Zusammenhang mit der baulichen Erhaltung von Straßen gehört spätestens seit dem Erscheinen der RStO-E 91 zum Grundwissen eines jeden Straßenbauingenieurs. Die "Einsenkung" als Eingangswert für die Beschreibung der Tragfähigkeit wurde bis dahin vorwiegend mit dem Benkelman-Balken gemessen. Dieses Verfahren war seit längerer Zeit bekannt und auch geregelt, wurde aber vorwiegend von Insidern sowie den Einrichtungen der Lehre genutzt. Auch schon deshalb, da einerseits auf gut ausgebauten Straßen eine Messung nicht unbedingt erforderlich ist und andererseits Messungen ohne Garantie für eine tatsächlich material- und kostenwirksame Umsetzung der Ergebnisse nicht unbedingt sinnvoll sind. Daher war es erklärte Absicht, die dringend erforderliche Grunderneuerung des maroden östlichen Straßennetzes geregelt und wissenschaftlich begründet vorzunehmen. Es kamen in der Bundesrepublik verschiedene Messsysteme zur Anwendung, die die Tragfähigkeit und damit die Kenntnis der Gebrauchsfähigkeit der Straße nachweisen sollten. Brandenburg hatte das Glück, mit dem Deflektograph "Lacroix" ein erprobtes Gerät und System zu besitzen, das nun erstmals mit tatsächlich wirtschaftlichem Effekt eingesetzt werden konnte.