Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 56091

Perspektiven einer Region der gebündelten Wege

Autoren A. Stein
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Tagungsband zum 5. Aachener Kolloquium "Mobilität und Stadt": AMUS 2004. Aachen: Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH Aachen u. a., 2004 (Stadt Region Land H. 77) S. 163-172, 5 B, 24 Q

Das Leitbild geordneter Raumstrukturen steht in der Kritik, u a. wegen seines geringen Konkretisierungsgrades. In diesem Beitrag wird anhand des Dresdner Verdichtungsraumes ein Planungsinstrument vorgestellt, das Abhilfe schaffen kann. Grundlage bildet die Feststellung, dass zu geordneten Raumstrukturen neben der Sicherstellung räumlicher Nähe ("Stadt der kurzen Wege") auch die Sicherstellung regionaler Erreichbarkeit gehört. Der Schlüssel für geordnete Raumstrukturen liegt also auch in der Beeinflussung der mittel- bis weiträumigen Raumüberwindung. Deshalb ist die Qualität und die modale Wettbewerbsfähigkeit des ÖV von entscheidender Bedeutung. Eine Darstellung entsprechender relativer (relativ zum MIV) Erreichbarkeiten im ÖV versetzt Planer und andere Entscheidungsträger in die Lage, Eignungsräume für die intensive Siedlungsentwicklung zu ermitteln. Mithin geht es um die Erweiterung des Leitbildes der "Stadt der kurzen Wege" zu einem Leitbild der "Region der gebündelten Wege".