Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 56176

Instandsetzung älterer Spannbetonbauwerke

Autoren T. Zichner
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung

Neue Entwicklungen im Brückenbau: Innovationen im Bauwesen - Beiträge aus Praxis und Wissenschaft. Berlin: Bauwerk Verlag, 2004, S. 45-56, 5 B

Notwendige Instandsetzungen an Brücken sollen auch zu einer Erweiterung der Erfahrungen über die die Schäden auslösende Ursachen beitragen. Im Referat werden die Schäden infolge zu geringer Erfahrungen bei der Weiterentwicklung von Bauverfahren und Baustoffen an zahlreichen Bauwerken aus der "Frühphase" des Spannbetonbrückenbaus analysiert. Auf folgende Probleme wird eingegangen: Schubtragfähigkeit; Zugspannungen in Arbeitsfugen; Dauerschwingbeanspruchung von Spanngliedkopplungen; Spannglieder mit St 145/160; Ankündigungsverfahren. Neben schon eingetretenen Schäden können vorausschauend Verstärkungsmaßnahmen vorgesehen werden. Als Möglichkeiten zur Verstärkung stehen zur Verfügung: Bewehrter Ergänzungsbeton (Betonlaschen); Bewehrter Spritzbeton; Geklebte Stahllamellen; Geklebte CFK-Lamellen; Externe Vorspannung.