Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 56177

Anwendung innovativer Technologien bei der Verstärkung und Sanierung von Brückenbauwerken - Konzepte, Umsetzung, Beispiele

Autoren O. Fischer
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung
15.1 Belastungen und Belastungsannahmen

Neue Entwicklungen im Brückenbau: Innovationen im Bauwesen - Beiträge aus Praxis und Wissenschaft. Berlin: Bauwerk Verlag, 2004, S. 57-69, 9 B, 6 Q

Im Beitrag werden aktuelle Verfahren bei der Verstärkung von Tragsystemen der Brückenbauwerke - in Längs- und/oder Querrichtung - und ihre Sanierung vorgestellt. Anhand der Talbrücke Röslau bei Schirnding wird gezeigt, wie eine umfassende Brückenverstärkung durch den Einsatz neuartiger Materialien und Bauweisen (u. a. in Schlitze geklebte CFK-Lamellen, selbstverdichtender Beton, externe Vorspannung) effektiv, bauwerksschonend und wirtschaftlich durchgeführt werden kann. Es wird über aktuelle Neuenentwicklungen berichtet und dabei insbesondere auf die Anwendung von vorgespannten CFK-Lamellen eingegangen, ein Verfahren, das sich vor allem für die gezielte und schonende Sanierung von Koppelfugen anbietet.