Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 56184

Intervention bei Bränden in Straßentunneln (Forschungsauftrag ASTRA 2002/005)

Autoren D. Schuler
P. Bürkel
Sachgebiete 15.8 Straßentunnel

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2005, 54 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1095)

Die verheerenden Brände im Mont-Blanc-, im Tauern- sowie im Gotthardtunnel zeigten, dass der Intervention der Ereignisdienste und im speziellen der Feuerwehr eine maßgebliche Bedeutung zukommt. Mit dem Ziel, Grundlagen für die Erstellung von objektbezogenen Einsatzplanungen und für die Ausbildung zu schaffen, wurde eine Wegleitung für die Intervention in Straßentunneln erarbeitet. Die mit der Wegleitung vermittelten Grundlagen zur Einsatztaktik, zu den technischen Aspekten von Tunnelbauwerken und zur Brandphysik sind in drei Informationsblöcke sowie einen umfangreichen informativen Anhang gegliedert. Der Geltungsbereich umfasst Fahrzeugbrände in Straßentunneln. Die Freisetzung gefährlicher Stoffe wird mit Ausnahmen von Mineralölprodukten nicht behandelt. Im Informationsblock zu den Ereignisszenarien sind acht Szenarien mit ihren auf die Intervention ausgerichteten Charakteristiken definiert. Die Informationen zur Organisation und zum Einsatz behandeln die maßgebenden Aspekte von Tunnelbränden, welche als Großereignis eingestuft werden. Im Speziellen werden dabei die einsatztaktischen Besonderheiten auf Grund der beschränkten Platzverhältnisse in Tunneln behandelt. Die Informationen zu den Sicherheitsmassnahmen basieren auf der Auswertung von Brandereignissen und Brandversuchen sowie der Projektierung von Tunnelbauwerken. Detaillierte Informationen zu den Maßnahmen finden sich in den Anhängen (u. a. Grundlagen zu Tunnelbränden und zur Brand-Detektion, Tunnellüftung und zur Tunnelentwässerung sowie Informationen zu den Verbindungen, zur sicherheitstechnischen Infrastruktur, zur Sicherheitsausrüstung und zur speziellen Ausrüstung der Feuerwehr).