Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 56367

Direkte Zugversuche: Ein nützliches Verfahren zur Bewertung der Verbesserung des Tieftemperaturverhaltens geblasener Bitumen (Orig. engl.: Direct tension tests: a useful tool in evaluation of the low-temperature improvement in air blown asphalt)

Autoren L. Zanzotto
S. Ho
D. MacLeod
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Asphalt Paving Technology 2003, Lexington, Kentucky, March 10-12, 2003. White Bear Lake, MN: Association of Asphalt Paving Technologists (AAPT), 2003, S. 529-550, 6 B, 7 T, 25 Q

Die Sorteneinteilung von Bitumen und die Prüfung bei tiefen Temperaturen wird in den USA nach mehreren Vorschriften vorgenommen: die nur noch wenig angewandten Standard-Tests (Penetration, Viskosität), die neuen Superpave-Tests: MP1 / MP1a (Bitumen-Spezifikation), TP1 (BBR-Verfahren), TP3 (direkter Zugversuch DDT), PP42 (Bestimmung der tiefen Temperatur T(Index critical) des Eintretens eines Bruchs). Da sich, wie bekannt, geblasene Bitumen bei tiefen Temperaturen günstiger verhalten als normale Destillationsbitumen, wurden die kritischen Temperaturen geblasener und nicht-geblasener Bitumen nach den genannten Vorschriften geprüft und die Ergebnisse bewertet. Das Verfahren des direkten Zugversuchs erlaubte es, die Verbesserung des Tieftemperaturverhaltens geblasener Bitumen aus paraffinhaltigen Erdölen zu beurteilen. Diese Verbesserung wäre bei Prüfungen nur nach dem BBR-Verfahren unerkannt geblieben.