Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 56485

Deckschichten mit geringem Verkehrslärm und deren Dauerhaftigkeit auf Versuchsstrecken in Neuseeland (Orig. engl.: Low noise road surfacings and durability trials in New Zealand)

Autoren M. Clarke
J. Jackson
T. Hook
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen
14.5 Akustische Eigenschaften (Lärmminderung)

12th AAPA International Flexible Pavements Conference: Hilton Hotel, Melbourne, Victoria, Australia, October 5-8, 2003 - Conference Proceedings. Victoria: Australian Asphalt Pavement Association (AAPA), 2003, Session 6, 17 S., 6 B, 5 T, 13 Q

Auf einer 4,8 km langen Autobahn mit vier Fahrstreifen wurden Deckschichtbauweisen mit geringerer Lärmentwicklung erprobt. Der Mindestbieter bot in einem Alternativangebot folgende Bauweisen an: 3 cm OPA 0/14; 3 cm OPA 0/14 mit PmB; 3 cm hochstandfester OPA 0/14 mit PmB; Flüsterasphalt; 5 cm zweischichtiger OPA; 1,5 cm PAVEtex (ein sehr dünner Asphalt). Die vorhandene Fahrbahn bestand aus einer Feinasphalt-Schutzschicht und aus einer Schutzschicht mit Splittabstreuung 3/5 mm. Der Verkehrslärm wurde zunächst auf der vorhandenen Fahrbahn gemessen. Auf den Versuchsabschnitten wurde alsdann an 9 Prüfstellen festgestellt: Verkehrslärm, Dauerhaftigkeit, wasserverteilende Eigenschaften, Textur, Griffigkeit, gesamte Nutzungskosten. Da es z. Zt. noch keine Anforderungen an lärmmindernde Deckschichten gibt, wurden folgende Zielwerte vorgeschlagen: Ebenheit (IRI max. 2,0), Wasserdurchlässigkeit (max. 6 Sekunden), Hohlraumgehalt (min. 20 Vol.-%), Bindemittelfilmdicke (min. 18 µm), bleibende Zugfestigkeit (min. 75 %), PSV, Griffigkeit, Lärmreduzierung (min. 5 dB(A)). Als vorläufige Ergebnisse wurden u. a. mitgeteilt: Mit allen Bauweisen wurde der Lärm im Vergleich zur Oberflächenbehandlung mit 3/5 Splitt sehr reduziert. Mit Flüsterasphalt wurde der Lärm gegenüber einer Splittabstreuung um 8 dB(A) reduziert; die Lärmminderung war um 3 dB(A) besser als die eines OPA. Flüsterasphalt war doppelt so teuer wie OPA.