Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 56526

Das Problem der Verteilung von Lichtsignalanlagen im Verkehrsnetz im Hinblick auf langfristige Verkehrsprognosen (Orig. engl.: The network signal design problem for long-range travel forecasting)

Autoren A.J. Horowitz
M.H. Patel
Sachgebiete 5.9 Netzgestaltung, Raumordnung
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Journal of Transportation Engineering 131 (2005) Nr. 3, S. 183-192, 7 B, 2 T, zahlr. Q

Der Beitrag behandelt das Problem der optimalen Verteilung von Lichtsignalanlagen (LSA) an potenziell LSA-geregelten Knoten in wachsenden städtischen Gebieten. Insbesondere wird die Frage betrachtet, wie - mit dem Ziel einer realistischen Abbildung des Verkehrsnetzes für Verkehrsprognosen - LSA über einen sehr langen Zeitraum optimal verteilt werden können. Diese Frage ist für langfristige Probleme aufgrund der hohen Anzahl möglicher Lösungen schwer zu beantworten, denn die Auswertung des Nutzens jeder einzelnen Lösung bringt hohe Kosten mit sich. Zudem muss der komplexe Einfluss von Knotenwartezeiten auf die Verkehrsmuster und umgekehrt berücksichtigt werden. Dieser Beitrag beschreibt eine Auswahl sinnvoller Vereinfachungen für das Problem, die auf Erfahrungen aus der Verkehrsplanungs-Praxis beruhen. Darauf aufbauend wurde ein heuristischer Algorithmus für die Problemlösung entwickelt. Der Langfrist-Algorithmus beinhaltet einen "strategischen" Algorithmus zum Finden eines optimalen LSA-Aufstellplans für einen bestimmten Zeitraum unter der Annahme konstanter Verkehrsnachfrage. Der Algorithmus lieferte exakte Lösungen für ein kleines Testnetzwerk und wurde zum Test der Langfristfunktion auf ein vollständiges Planungs-Verkehrsnetz mit ca. 380 potenziell LSA-geregelten Kreuzungen angewendet.