Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 56640

Wirtschaftsverkehr auf Deutschlands Straßen - Stimmen unsere bisherigen Vermutungen?

Autoren M. Wermuth
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.21 Straßengüterverkehr
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Deutscher Straßen- und Verkehrskongress Berlin 2004. Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 2005, CD-ROM (FGSV 001/20) S. 328-341, 7 B, 7 Q

Die Verkehrserhebung "Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland - Befragung der Kfz-Halter" (KiD 2002) im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) ist eine bundesweite repräsentative Befragung der Kraftfahrzeughalter zum Einsatz und zur Nutzung von Kraftfahrzeugen. Die Untersuchung diente vor allem der Erfassung des Wirtschaftsverkehrs, also des Personenwirtschaftsverkehrs und des Güterverkehrs mit Kraftfahrzeugen. Der Schwerpunkt der Erhebung lag auf den Krafträdern und Personenkraftwagen gewerblicher Halter sowie auf den Lastkraftwagen bis zu 3,5 t Nutzlast. Aber auch die anderen Fahrzeuggruppen wurden zur Beschreibung des Gesamtverkehrs im Rahmen kleinerer Stichproben erfasst. Die Befragungen erstreckten sich über die Dauer von zwölf Monaten von November 2001 bis Oktober 2002. Für die vom BMVBW beauftragte Bundesstichprobe liegen insgesamt 51 778 erfasste Fälle vor, die im Rahmen regionaler Aufstockungen der Bundesstichprobe durch einige Bundesländer, Regionen und Städte um weitere 25 019 Fälle ergänzt wurden. Jeder Fall enthält die Daten über den Fahrzeugeinsatz an einem vorgegebenen Stichtag, d. h. die Daten über 72 Merkmale des Fahrzeugs und des Halters sowie 42 Merkmale jeder am Stichtag erfassten Fahrt. Die Ortsangaben - wie Standort, Quellen und Ziele der Fahrten - liegen geocodiert vor.