Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 56892

Analyse des Bedarfs an mehrjähriger Deckeninstandsetzung von Fahrbahnbefestigungen (Orig. engl.: Multi-year pavement rehabilitation need analysis)

Autoren Y. Tsai
B. Gao
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

Proceedings of XXIInd PIARC World Road Congress, 19-25 October 2003, Durban (South Africa) / Actes du XXIIe Congrès Mondial de la Route, 19-25 Octobre 2003, Durban (Afrique du Sud) / Actas XXII Congreso Mundial de Carreteras, 19-25 Octobre 2003, Durban (Sudáfrica). La Défense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 2004, CD-ROM, 10 S., 4 B, 1 T, 9 Q

Für Verkehrsunternehmen ist es entscheidend, die Kosten festzustellen, die nötig sind, um ihre Fahrbahnsysteme auf einem akzeptablen Zustandsniveau zu halten. Eine beständige und nachvollziehbare Analyse über die Notwendigkeit einer mehrjährigen Instandsetzung von Fahrbahnen würde eine entscheidende Rolle bei der Planung und bei der Rechtfertigung der Finanzierung spielen. Um für diese Zwecke Analysen durchführen zu können, wurde vom Georgia Department of Transportation (GDOT) ein solches Analyseverfahren entwickelt und realisiert. Dieses Verfahren verbindet Straßenaufgaben, wie z. B. eine landesweite akzeptable Straßenzustands-Bewertung, mit Projektausführungen über die Frage wann, wo und welche Fahrbahnprojekte bearbeitet werden sollen. Dieses Analyseverfahren kann verschiedene Anforderungen und Randbedingungen berücksichtigen, z. B. um bestimmte Zustandsniveaus von Fahrbahnen zu erreichen und um die Finanzierung oder das Verhalten der Fahrbahnen zwischen der GDOT Engineering Districts und der State Congressional Districts abzugleichen. Es werden Beispiele vorgestellt über den Bedarf der Finanzierung von besonderen Deckeninstandsetzungen alle 5 Jahre bei Fahrbahnen, die auf verschiedenen Anforderungen des GDOT basieren. Die Analysen werden auf die landesweite Zustandserfassung der Fahrbahnen des GDOT aus dem Jahr 2002 bezogen. Die Vorteile des vorgestellten Systems werden zusammengefasst, außerdem werden Empfehlungen für zukünftige Forschung diskutiert.