Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57020

Eine einfach Gleichung zur Ermittlung des Lastverteilungsfaktors bei Balkenbrücken aus Stahl (Orig. engl.: Simplified live load distribution factor equation for steel girder bridges)

Autoren J. Liu
K. Phuvoravan
W. Chung
Sachgebiete 15.1 Belastungen und Belastungsannahmen

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2004 (Transportation Research Record (TRB) H. 1892) S. 88-97, 9 B, 3 T, 8 Q

Die ersten Gleichungen zur Ermittlung des Lastverteilungsfaktors aus den 1930igern waren sehr unsicher. Sie wurden 1994 abgelöst durch eine neue Gleichung, die auf Parameterstudien und Finite-Elemente-Berechnungen beruhte. Mit dieser Gleichung kann das Verhalten der Brücke sehr gut dargestellt werden, jedoch erfordert diese Gleichung eine iterative Berechnung, da die Längssteifigkeit zu Beginn der Berechnungen nicht bekannt ist. Die vorgestellte vereinfachte Gleichung beruht auf dieser Gleichung, vermeidet jedoch die Iteration. Die bisher verwendete Gleichung berücksichtigt 4 Parameter: den Trägerabstand, die Spannweite, die Längssteifigkeit und die Plattendicke. Eine Bestimmung des jeweiligen Einflusses der verschiedenen Parameter hat gezeigt, dass der Abstand der Träger und die Spannweite den weitaus größten Einfluss haben. Für die Längssteifigkeit lässt sich in Abhängigkeit von der Spannweite ein Näherungswert bestimmen. Dabei wurde die Funktion für die Abhängigkeit Längssteifigkeit - Spannweite so gewählt, dass bei den untersuchten Bauwerken in Indiana die tatsächlich festgestellten Längssteifigkeiten auf der sicheren Seite lagen. Bei 43 untersuchten Brücken in Indiana zeigte sich, dass die mit der neuen vereinfachten Gleichung berechneten Lastverteilungsfaktoren sowohl im Vergleich mit Finite-Elemente-Berechnungen als auch im Vergleich mit den iterativ bestimmten Werten bei guter Annäherung immer auf der sicheren Seite lagen.