Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57349

Einfluss der Wellenlängen von Längsprofilen der Flugbetriebsflächen auf die Vertikalbeschleunigung von Flugzeugen (Orig. engl.: Effects of airport pavement-profile wavelength on aircraft vertical responses)

Autoren C.-P. Chou
Y.-H. Chen
Sachgebiete 11.7 Flugplatzbefestigung
14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2004 (Transportation Research Record (TRB) H. 1889) S. 83-93, 9 B, 3 T, 9 Q

Unebenheiten von Flugbetriebsflächen (FBF) beeinträchtigen den Rollkomfort und führen zu unerwünschten Vertikalbeschleunigungen im Flugzeug. Zudem beschleunigt sich damit die Schädigung der FBF. Daher wurde der Zusammenhang zwischen Unebenheiten der FBF und der daraus resultierenden Vertikalbescheunigung von Flugzeugen untersucht. Dazu wurde die kommerzielle Software APRas eingesetzt, die die Vertikalbeschleunigung im Cockpit, im Schwerpunkt des Flugzeuges im Hauptfahrwerk und im Bugfahrwerk in Abhängigkeit des Längsprofils und seiner Wellenlängen ermittelt. Die verwendete Software-Version erlaubt die Simulation von Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h und die Abbildungen verschiedener Flugzeugtypen bei einem vorgegebenen Längsprofil. Die Analysen zeigen ähnliche Kurvenverläufe bei unterschiedlichen Flugzeugtypen, die sich von den Zahlenwerten aber deutlich unterscheiden. Zudem haben die Unebenheiten einen größeren Einfluss auf die Bescheunigung im Bugfahrwerk als im Hauptfahrwerk. Die Ergebnisse zeigen, dass Wellenlängen zwischen 3,3 und 10 m auf Vorfeldern und Rollwegen und Wellenlängen zwischen 10 und 50 m auf den Start-/Landebahnen vermieden werden sollten. Zudem ist der International Roughness Index (IRI) nicht für die Bewertung von Flugbetriebsflächen geeignet.