Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57352

Anwendung des dynamischen Konusgerätes bei der Überprüfung von Fahrbahnbefestigungen (Orig. engl.: Application of dynamic cone penetrometer in pavement construction control)

Autoren M.Y. Abu-Farsakh
M.D. Nazzal
K. Alshibli
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2005 (Transportation Research Record (TRB) H. 1913) S. 53-61, 10 B, 3 T, 15 Q

Ein umfangreiches Versuchsprogramm wurde initiiert, mit dem die Leistungsfähigkeit des dynamischen Konusgerätes (DCP) bei der Qualitätssicherung während der Herstellung von Fahrbahnbefestigungen und Erdbauwerken bewertet werden sollte. In dem Louisiana Transportation Research Center (LTRC) wurden zwei Versuchskästen für die Laborversuche mit unterschiedlichen Baustoffen erstellt. Die Feldversuche wurden auf verschiedenen Straßenabschnitten in Louisiana durchgeführt. Ergänzend wurden auf der Versuchsanlage des LTRC neun Versuchsabschnitte angelegt. Bei allen Labor- und Feldversuchen wurden die DCP-Versuche in Verbindung mit Platten-Belastungsversuchen (PLT) durchgeführt. Auf den Abschnitten der Straße und der Versuchsanlage wurden auch Messungen mit dem Falling Weight Deflectometer (FWD) vorgenommen. Im Labor wurden an Proben, die aus den Versuchsabschnitten entnommen wurden, California Bearing Ratio (CBR) Versuche durchgeführt. Im Rahmen der Datenanalyse wurden Regressionen gerechnet, die den Zusammenhang des DCP-Penetrationswerts mit den Ergebnissen der Referenzversuche (PLT, FWD und CBR) quantifizieren. Weitere Feldversuche dienten der Überprüfung der ermittelten Regressionsmodelle. Die Überprüfung ergab, dass mit dem DCP-Wert die Messergebnisse des FWD und des CBR-Versuchs prognostiziert werden können. Mit dem DCP kann die Steifigkeit und die Festigkeit bewertet werden.