Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57377

Analyse und Evaluation von Nahverkehrsplänen und die Aufstellung von Kriterien zur Bewertung von Standards im ÖPNV

Autoren O.M. Winter
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Kassel: Institut für Verkehrswesen, Universität Kassel, 2005, 144, XV, S., zahlr. B, T, Q, Anhang (Schriftenreihe Verkehr H. 16). - ISBN 3-89958-153-9

Die jetzt fortzuschreibenden Nahverkehrspläne müssen Rahmenbedingungen aus der Novellierung der EU-Gesetzgebung zum Thema Wettbewerb und Wirtschaftlichkeit berücksichtigen. Für die Ausschreibungen sind Angaben im Nahverkehrsplan zu einem ausreichenden Bedienungsstandard notwendig. Hierbei verfügen die Aufgabenträger über einen weiten Ermessensspielraum, der von einer Sicherung der Grundmobilität bis hin zu einem dem Pkw gleichwertigen Angebot reicht. Wie eine Analyse der hessischen Nahverkehrspläne zeigte, basieren die Angaben in den Nahverkehrsplänen zwar auf den allgemeinen Empfehlungen des VDV u. a., es sind aber örtliche Anpassungen vor allem im Bereich der ländlichen Kreise und der Kernstädte von Agglomerationsräumen erforderlich. Es wurde deutlich, dass die nur auf Zentralitätsstufen basierenden Empfehlungen des VDV u. a. die komplexen siedlungsstrukturellen Zusammenhänge zwischen Siedlungsdichte, Flächennutzung, Verkehrsachsen, Berufspendlerverflechtungen etc. nur unzureichend berücksichtigen. Deshalb wurden die Verkehrsräume der hessischen lokalen Aufgabenträger basierend auf den siedlungsstrukturellen Regionstypen des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung BBR in drei Gruppen eingeteilt und die Angaben der Nahverkehrspläne zu Leistungsstandards der Erschließungs- und Verbindungsqualität differenziert betrachtet. Es wurden Beurteilungswerte für Haltestelleneinzugsbereiche, Taktfolgezeiten, Bedienungshäufigkeiten und Beförderungszeiten für die drei Raumtypen Agglomerationsraum, verstädterter und ländlicher Raum empirisch abgeleitet. Diese Beurteilungswerte sollen den Aufgabenträgern des ÖPNV einen Hinweis darauf geben, was in Vergleichsräumen unter einer ausreichenden Bedienungsqualität verstanden wird.