Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57390

Parkbörse für die Stadt Köln: Konzept, Ausgestaltung und Bewertung

Autoren H. Baum
S. Grawenhoff
A. Henn
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management
5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Zeitschrift für Verkehrswissenschaft 77 (2006) Nr. 1, S. 1-28, 3 B, 10 T, zahlr. Q

Die Parkraumknappheit in Ballungsräumen ist weit verbreitet und verursacht verschiedenartige Probleme. Ein neuer Problemansatz liegt in einer internetbasierten Parkbörse mit dem Ziel, die Ausnutzung von privaten Stellplätzen zu erhöhen. Die durchgeführte Studie analysiert die wirtschaftliche, rechtliche und technische Machbarkeit einer Internet-Parkbörse. Die nachgewiesene Wirtschaftlichkeit basiert auf empirischen Untersuchungen in Köln, bei der Anzahl und Preis der angebotenen Stellplätze von Anwohnern und Unternehmen verglichen werden, mit der Nachfrage und Zahlungsbereitschaft für Stellplätze (durch Anwohner und Firmen ohne eigene Parkstände). Die Ergebnisse zeigen, dass Angebot und Nachfrage ausreichend für einen profitablen Betrieb eines solchen Parkstandaustausches sind. Es kann auch gezeigt werden, dass eine Internet-Parkbörse gesellschaftlich positiv einzuschätzen ist infolge geringerem Parksuchverkehr, verbunden mit einer Reduktion von Kraftstoff und Zeitverbrauch sowie von Abgasen. Rechtliche und technische Hindernisse (z. B. Zugänglichkeit der angebotenen Stellplätze) begrenzen das Marktpotenzial einer Internet-Parkbörse.