Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57401

Neuere Betrachtung der Modellierung der Güterverteilung: Entwicklung eines ökonomisch basierten Rahmenwerks zur Evaluierung des Verhaltens von Angebotsketten aufgrund von Staubepreisung (Orig. engl.: Refocusing the modelling of freight distribution: development of an economic-based framework to evaluate supply chain behaviour in response to congestion charging)

Autoren D.A. Hensher
S.M. Puckett
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.21 Straßengüterverkehr
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Transportation 32 (2005) Nr. 6, S. 573-602, 1 T, zahlr. Q

Die Verteilung von Gütern ist ein wesentlicher Faktor bezüglich des Level of Services städtischer Straßen. Trotzdem wird dieser in der Forschung wie auch der Planung wenig beachtet, im Gegensatz zum überproportional behandelten Passagierverkehr. Da die Transportkosten ca. 45 % der gesamten Verteilkosten ausmachen, mit dem Stau in der Stadt als wesentlichem Beitrag an diesen Kosten, stellen die Autoren sich die Frage, in welcher Art Partnerschaften in Bezug auf die Angebotsketten entstehen können (city logistik), um die Anzahl der Fahrten zur Verteilung der Güter in einer Stadt zu reduzieren. Im vorliegenden Papier wird ein Rahmenwerk für eine Untersuchung vorgeschlagen, um die Frage zu klären, wie die jeweiligen Agenten effektiver kooperieren können, um die Kosten der Güterverteilung zu senken. Die Autoren schlagen eine interaktive Agentenwahlmethode zur Formalisierung eines Rahmenwerks vor, mit dessen Hilfe die Präferenzen der Beteiligten der Angebotskette studiert werden sollen, so dass verschiedene Maßnahmen unterstützt werden können. Solch ein Rahmenwerk ist ein gute Möglichkeit die Verhaltensreaktionen jedes Agenten auf verschiedene Maßnahmen zu untersuchen und damit zur Verbesserung des Verkehrsflusses in Städten beizutragen.