Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57565

Anwendungen des Bodenradars für die Bemessung von Flugplatzbefestigungen (Orig. engl.: Ground-penetration radar applications for the assessment of airfield pavements)

Autoren D.R. Alexander
Y.L. Edwards
Sachgebiete 11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)
11.7 Flugplatzbefestigung

BCRA '05: Proceedings of the 7th International Conference on the Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields, 27-29 June 2005, Trondheim, Norway. Trondheim: NTNU, Norwegian University of Science and Technology, 2005, CD-ROM, Paper No 280, 9 S., 10 B, 1 T, 2 Q

Zunehmende Verkehrsdichte und Belastungsgrößen von Flugplätzen stellen weltweit eine erheblich erhöhte Beanspruchung dar. Pavement-Management-Systeme beruhen hauptsächlich auf Befestigungsbedingungen, Leistungsfähigkeit-Vorhersagen und Planungen der Erhaltungsaktivitäten, wobei verbreitet das Falling Weight Deflectometer und die dynamische Spitzendrucksonde angewendet werden. Diese Messverfahren sagen jedoch nichts aus über die individuellen Dicken einzelner Schichten innerhalb der Befestigung. Zwecks Verwendung zerstörungsfrei gewonnener Versuchsergebnisse müssen für die Rückrechnung der strukturellen Festigkeitsparameter die Schichtdicken bekannt sein. Ebenso sind Bohrkernuntersuchungen mit Zerstörungen verbunden und kosten- und zeitaufwändig. Aus diesen Gründen sind schnelle zerstörungsfreie Verfahren für die Erfassung der oberflächennahen Schichten und der Trag- und Unterbauschichten gefordert. Das Bodenradar (GPR) hat sich bei dieser Aufgabenstellung als vielversprechend erwiesen. Das US Army Forschungs- und Entwicklungszentrum hat für Straßen- und Flugplatzpisten eine Technik entwickelt, bei der Mehrfach-Antennen für Radar-Impulse mit 100 MHz bis 1 GHz zum Einsatz kommen. Für diesen Frequenzbereich wurden an einem Messfahrzeug 4 Antennen montiert. Die 1 GHz-Antenne wird eingesetzt für die Eindringtiefe bis 1 m, die 500 MHz-Antenne bis 2 m, die 250 MHz-Antenne bis 3 m und die 100 MHz-Antenne für die Eindringtiefe von 5 m bis 10 m. Dieses GPR-System wird näher beschrieben und es werden Anwendungen dargestellt. Ferner werden Aussagen über die Genauigkeit der Messergebnisse getroffen.