Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57630

Entwicklung und Prüfung der Anforderungen an Schutzeinrichtungen zur Verbesserung der Sicherheit von Motorradfahrern

Autoren F.A. Berg
M. Gärtner
P. Rücker
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
6.5 Leit- und Schutzeinrichtungen

Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 2006, 139 S., zahlr. B, T, Q (Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMVBS, Bonn) H. 940). - ISBN 3-86509-477-5

Motorradunfälle, bei denen der Schutzplankenkontakt großen Einfluss auf die Unfallschwere hat, ereignen sich in der Regel auf kurvenreichen, teilweise niederrangigen Straßen. Dort sind am häufigsten die Standardschutzplanken "Einfache Schutzplanke" (ESP) und "Einfache Distanzschutzplanke" (EDSP) vertreten. Ziel des Projekts war es, Nachrüstkomponenten für die ESP und EDSP zu entwickeln und deren Eignung für Motorradfahrer zu prüfen. Grundlage der weiteren Vorgehensweise war, aus den auf dem Markt verfügbaren Zusatzkonstruktionen zum Schutz von Motorradfahrern und eigenen Ideen die jeweils geeignetsten herauszusuchen, um diese als Ausgangsbasis für eine weitergehende Entwicklung zu nutzen. Die Eignung der so gefundenen konstruktiven Lösungen wurde in einem zweiten Schritt durch Anprallversuche mit Motorrädern und Dummys als Aufsassen überprüft. Mit dem als Ergebnis entwickelten sogenannten System "Euskirchen(hoch)PluS" steht erstmals eine nachrüstbare Zusatzkonstruktion für die wichtigsten Schutzeinrichtungstypen ESP und EDSP zur Verfügung, die nachweislich einen sehr hohen Motorradfahrerschutz bietet. Bei der Entwicklung wurde ebenso der Schutz von Pkw-Insassen berücksichtigt, soweit dies mittels theoretischer Erwägungen möglich war. Der Einfluss auf die Sicherheit von Pkw-Insassen ist in einem weiteren Projekt zu klären.