Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57683

Evaluation des dänischen High-Speed Deflektografen in Frankreich (Orig. engl.: Assessment of the Danish high speed deflectograph in France)

Autoren J.-M. Simonin
D. Lièvre
S. Rasmussen
Sachgebiete 14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

BCRA '05: Proceedings of the 7th International Conference on the Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields, 27-29 June 2005, Trondheim, Norway. Trondheim: NTNU, Norwegian University of Science and Technology, 2005, CD-ROM, Paper No 114, 10 S., 9 B, 1 T, 3 Q

Der in Dänemark entwickelte High-Speed Deflektograf (HSD) erfasst die Geschwindigkeit der vertikalen, durch eine Radlast erzeugten Fahrbahnoberflächenverformung mit Hilfe zweier Laser unter Nutzung des Doppler-Effekts. Im Rahmen von Vergleichsmessungen wurde der Prototyp dieses schnellfahrenden Messfahrzeugs im Herbst 2003 im Norden Frankreichs vom LCPC untersucht. Die Messungen fanden auf drei Straßenabschnitten mit einer Länge von 8 bis 15 km statt, die sich auf einer Autobahn, auf einer klassifizierten und einer untergeordneten Landstraße befanden. Vergleichsmessungen wurden mit dem französischen Flash-Deflektografen als Referenzgerät ausgeführt. Innerhalb der Straßenabschnitte wurden kurze, 2 km lange Messabschnitte abgegrenzt, die mehrfach befahren wurden und innerhalb derer ergänzend Messungen mit dem Falling Weight Deflectometer (FWD) stattfanden. Die HSD-Messungen beinhalten eine Ermittlung der Tangentenneigung der Verformungsmulde etwa 30 cm vor dem Lastzentrum. Die Vergleichsmessungen zielten ab auf die Ermittlung der Wiederholbarkeit für diesen Tragfähigkeitskennwert sowie der Vergleichbarkeit mit den Ergebnissen der FWD-Messungen. Die Ergebnisse der mit Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h durchgeführten Messungen zeigen eine gute Wiederholbarkeit, jedoch auch deutliche Messfehler durch Klimaeinflüsse (Wind, Temperatur). Die Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit denjenigen des Flash-Deflektografen und des FWD wurde nachgewiesen. Der High-Speed Deflektograf ist in der Lage, deutlich die Unterschiede zwischen unterschiedlichen Tragfähigkeitsniveaus innerhalb eines Straßenabschnitts aufzuzeigen.