Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57687

Untersuchungen zur Schadensbewertung von Brückenverformungen infolge thermischer Einwirkungen (Orig. engl.: Approach to evaluating damage from thermal bridge displacements)

Autoren J.M. Duncan
S. Arsoy
R.M. Barker
Sachgebiete 15.1 Belastungen und Belastungsannahmen

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2005 (Transportation Research Record (TRB) H. 1936) S. 124-129, 5 B, 1 T, 15 Q

Brücken sind den täglichen und den saisonbedingten Änderungen der Temperaturen unterworfen. Die dadurch hervorgerufenen Längenänderungen werden in der Regel durch Dehnungsfugen ausgeglichen. Demgegenüber wird bei widerlagerintegrierten Verbundbrücken auf Fugen verzichtet, wobei Über- und Unterbau die Lastfälle Temperatur gemeinsam abfangen. Die Kocaeli Universität (Türkei) und die Universität von Virginia haben ein Modell entwickelt, bei dem sowohl die täglichen als auch die saisonbedingten Temperaturunterschiede berücksichtigt werden. Die Ergebnisse der theoretischen Untersuchungen wurden durch Reihentests an Widerlagersegmenten im Labor bestätigt, wobei zwei verschiedene Pfahlgründungen ausgewählt wurden: H-Pfahl aus Stahl und vorgespannter Stahlbetonpfahl. Die Versuchsergebnisse zeigen die Anwendbarkeit des Verfahrens und dessen Fähigkeit, Schadensmechanismen durch Temperaturunterschiede zu ermitteln. Die Versuche haben ebenfalls ergeben, dass sich Schäden aus den täglichen Temperaturunterschieden im Wesentlichen auf Materialien mit nicht-linearen Spannungs-Dehnungseigenschaften auswirken.