Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57845

Marktbeobachtung Güterverkehr: Jahresbericht 2005

Autoren
Sachgebiete 1.4 Statistik (Straßen, Kfz, Unfälle)
5.21 Straßengüterverkehr

Köln: Bundesamt für Güterverkehr, 2006, 34 S., 11 B, 10 T

Nachdem das Güteraufkommen im Jahr 2004 noch um 1,3 % angewachsen war, ging im Jahr 2005 die Beförderungsmenge insgesamt um 0,3 % zurück. Gegen den Trend wuchs das Aufkommen im Binnenschiffsverkehr um 0,4 %, im Straßengüterverkehr ging es um 0,3 % und im Eisenbahngüterverkehr sogar um 1,1 % zurück. Demgegenüber stieg die Güterverkehrsleistung um insgesamt 2,1 % an. Im Eisenbahngüterverkehr zeigt sich ein Wachstum von 3,8 %, in der Binnenschifffahrt von 0,7 % und im Straßengüterverkehr von 1,8 %. Die Transportleistung im gewerblichen Güterverkehr stieg sogar um 4,1 % an, was u. a. auf Abnahmen im Werkverkehr (schwache Baukonjunktur, Verlagerungen zum gewerblichen Verkehr) zurückzuführen ist. Trotz erneuter Mengenzuwächse kam es im grenzüberschreitenden Güterverkehr im Jahr 2005 erstmals seit vielen Jahren zu einer Abnahme der Verkehrsleistung, vermutlich wegen des zunehmenden Wettbewerbs bei internationalen Langstreckenverkehren durch kostengünstigere mittel- und osteuropäische Transportunternehmen. Die Lkw-Maut hat die wirtschaftliche Situation des Güterverkehrsgewerbes nicht so stark belastet wie vielfach erwartet worden war, denn die Mautkosten werden überwiegend von den Auftraggebern getragen. Aber die gewünschten Verlagerungen von der Straße auf Schiene oder Binnenschiff sind bisher auch noch nicht im erhofften Maße eingetreten.