Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57854

Analyse des Aktivitätenplanungsverhaltens am Beispiel von Freizeitaktivitäten

Autoren K. Johänning
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Aachen: Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH Aachen, 2005 (Stadt Region Land H. 78) S. 51-66, 17 B, 9 Q

Innerhalb der Mobilitätsforschung werden zurzeit aktivitätenbasierte Modelle zur mikroskopischen Verkehrsnachfragesimulation entwickelt, mit denen auf der Einzelpersonenebene das Zustandekommen von Aktivitätenmustern abgebildet werden kann. Neben der Beschreibung des beobachtbaren, realisierten Verhaltens treten dabei Fragestellungen in Bezug auf den Zeitplanungsprozess ("Scheduling") in den Vordergrund. Zur empirischen Fundierung der aktivitätenbasierten Mikrosimulationsmodelle werden daher Datengrundlagen erforderlich, die über das beobachtbare, realisierte Verhalten hinaus gehen und eine Analyse des individuellen Planungs- und Entscheidungsprozesses sowie die Ableitung von Planungsparametern ermöglichen. Der Beitrag berichtet über eine Diplomarbeit, in der zur Verfügung gestellte Erhebungsdaten hinsichtlich der Planungsparameter "Planungshorizont", "Planungsstabilität", "Modifikationshäufigkeit" und "Routinisierung" analysiert wurden.