Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57877

Struktureller Beitrag von geokunststoffbewehrten Arbeitsebenen im flexiblen Straßenoberbau (Orig. engl.: Structural contribution of geosynthetic-reinforced working platforms in flexible pavement)

Autoren T.B. Edil
C.H. Benson
W.-H. Kim
Sachgebiete 7.8 Verbesserung des Untergrundes, Geotextilien

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2005 (Transportation Research Record (TRB) H. 1936) S. 43-50, 3 B, 4 T, 20 Q

Um den Einfluss der Bewehrung von ungebundenen Schichten auf nachgiebigem Untergrund auf die Steifigkeit der Konstruktion zu erkennen, wurden umfangreiche Labor- und Baustellenversuche durchgeführt. Als Bewehrung wurde ein Geogitter, ein Gewebe, ein Vliesstoff und eine Dränmatte eingesetzt. Bei den Laborversuchen wurde der nachgiebige Boden durch EPS simuliert. Die 30 cm bzw. 46 cm dicke Tragschicht bestand aus einem weit gestuften Splittschottergemisch bzw. einem gebrochenen Steinmaterial. Bei den Baustellenversuchen auf weichem Untergrund (weicher Schluff bzw. Ton) wurde eine 30 cm dicke Tragschicht aus einem gebrochenen Gestein, ein zweiter Abschnitt aus 11 cm Splittschottergemisch, 14 cm Asphaltbruch und 13 cm Asphaltbeton aufgebaut. Belastet wurde mit Schwelllasten mit bis zu 10 000 Lastwechseln über eine Kreisplatte von 25 cm Durchmesser. Gemessen wurden die Einsenkung, die Dehnung und Spannung in der Bewehrung. Zusätzlich wurde auf der Baustelle die Steifigkeit mit dem 40 kN FWD gemessen. Ausgewertet wurde der Elastizitätsmodul der Konstruktion, ein Bewehrungsfaktor und die für die Bemessung nach den 1993 - AASHTO-Leitfaden erforderlichen Parameter.