Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57880

Einfluss der Reaktionen verschiedener Zementhauptbestandteile auf den Alkalihaushalt der Porenlösung des Zementsteins

Autoren E. Schäfer
Sachgebiete 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk

Düsseldorf: Verlag Bau + Technik, 2006, IV, 179 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (Schriftenreihe der Zementindustrie H. 69). - ISBN 3-7640-0478-9

Ziel der Dissertation ist es, den Zusammenhang zwischen dem wirksamen Alkaligehalt von Komposit- und Hochofenzementen und den Reaktionen der Zementhauptbestandteile zu erarbeiten. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, eine praxisgerechte Einstufung dieser Zemente hinsichtlich ihres wirksamen Alkalianteils zu ermöglichen. Die durchgeführten Untersuchungen gliederten sich in drei Abschnitte mit den Zielen: 1. Einflüsse auf den Alkalihaushalt im Zementstein, 2. Alkalibindung durch latent-hydraulische bzw. puzzolanische Reaktionsprodukte und 3. Bindungsvermögen einzelner Feststoffphasen (Syntheseprodukte). Für die Untersuchungen wurden als Ausgangsstoffe mehrere Portlandzementklinker, verschiedene Hüttensande, zwei Steinkohlenflugaschen, Silicastaub, Metakaolin und als inerter Vergleichsstoff Kalksteinmehl eingesetzt und mit ihnen Zemente mit unterschiedlichem Mischungsverhältnis hergestellt. Die Zusammenhänge zwischen dem in der Porenlösung gelösten Alkalianteil in den verschiedenartigen Zementsteinen und den Reaktionen der darin enthaltenen Hauptbestandteile werden ausführlich dargestellt. Die Bindungseigenschaften der Reaktionsprodukte sind trotz aller Erkenntnisse noch sehr viel detaillierter zu untersuchen als es im Rahmen der vorliegenden Arbeit möglich war.